Dirk Petereit
Praxis für psychosoziale Beratung und Psychotherapie





Gesprächstherapie
Paartherapie
EMDR

Beratung | Gespräch | Therapie

Anlässe für eine psychosoziale Beratung, ein therapeutisches Gespräch oder eine Psychotherapie sind immer individuell – und demgemäß vielfältig. Was sie miteinander verbindet, ist der Wunsch sich mit einer Thematik auseinanderzusetzen, die als unbefriedigend erlebt wird. Mitunter belastend. Das Ziel: Es soll sich etwas ändern, etwas verbessern. Es soll etwas in Bewegung geraten.

Als Therapeut bin ich überzeugt, dass jeder Mensch das Potenzial in sich trägt, diese Bewegung selbst auszulösen. Zugegeben, manchmal erscheint diese Fähigkeit gehemmt oder verlorengegangen. Doch der Schein trügt. Sie ist grundsätzlich da. Immer. Diese Kraft freizulegen, für sich zu entdecken und zu entwickeln, ist ein Prozess.

Den bestmöglichen Rahmen für diesen Prozess bildet das therapeutische Gespräch. In ihm darf alles gedacht, empfunden und ausgesprochen werden, was im Alltag sonst ungesagt und ungedacht bleibt. Diese Worte bzw. Gedanken werden dann im reflektierenden Dialog aufgegriffen und gemeinsam analysiert, worüber sich in der Regel das eigentliche Wesen einer Thematik erschließt. Die Reflexion verschafft also Klarheit über die verschiedenen Kräfte, die in eine Situation hineinwirken. Die Offenkundigen – und die Unterschwelligen. Im Idealfalle verschafft eine Reflexion somit Klarheit über sich selbst. Was wiederum die Grundvoraussetzung für die erwünschte Bewegung ist.

In der Einzeltherapie arbeite ich im Wesentlichen auf eben dieser Grundlage; der Gesprächstherapie. Von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass ein Prozess an einen Punkt gelangt, an dem Worte allein nicht oder nicht ausreichend helfen. In denen zwar der Verstand die Dinge reflektiert, sich das Gefühl aber irgendwie trotzdem nicht ändert. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit, das Gespräch um EMDR zu erweitern.

Paartherapie

Kein menschliches Miteinander ist gänzlich frei von Schwierigkeiten, auch keine Paarbeziehung. Auseinandersetzungen, Krisen und Verletzungen sind unausweichlich Teil des täglichen Miteinanders. Selbst bei glücklichen Paaren. Es gibt allerdings immer bessere und schlechtere Arten, mit diesen Schwierigkeiten umzugehen.

Das Ziel einer Paarberatung oder Paartherapie ist das Klären einer Paarbeziehung, die aus dem Lot geraten ist. Einer (oder beide) Partner möchte/n für sich abwägen ob bzw. unter welchen Vorzeichen eine Beziehung weitergeführt werden kann. Die Auslöser können unterschiedlich sein. Manchmal ist etwas ursprünglich Verbindendes abhandengekommen. In anderen Fällen ist nichts abhanden sondern etwas hinzugekommen, was das partnerschafliche Miteinander belastet. In der Praxis zeigt sich, dass beide Aspekte regelmäßig Hand in Hand gehen. Was viele Paare überrascht: nicht selten liegt hinter einer akut erlebten Krise etwas viel Grundlegenderes, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.

Zwei Dinge sind für das Klären einer Beziehung wichtig. Erstens: das Verständnis für den Partner zu schärfen. Welche persönlichen Schwierigkeiten liegen dem von ihm gezeigten Verhalten zugrunde? Wie konnte es dahin kommen, warum fällt es ihm so schwer dieses aufzugeben? Zweitens: Die Einsicht in den Eigenanteil. Wodurch habe ich möglicherweise selbst zur gegenwärtigen Situation beigetragen, worin besteht mein Anteil? Beide Betrachtungen sind Teil der Antwort, weshalb sich die Krise in der erlebten Weise fixieren konnte. In der Paartherapie werden die Sichtweisen zusammengeführt. Und gemeinsam nach Wegen gesucht, die Beziehung wieder ins Gleichgewicht zurückzuführen.

Meiner Erfahrung nach lohnt es sich, eine Krise in jedem Fall als eine Chance für Entwicklung zu begreifen. Persönlich vertrete ich die feste Überzeugung, eine Beziehung nicht vorschnell aufzugeben. Was im Umkehrschluss natürlich nicht damit verwechselt werden darf, dass eine Beziehung um jeden Preis zu erhalten wäre. Das hängt vom Einzelfall ab. Eben diesen zu beleuchten, ist der Zweck der Paartherapie. Am Ende des Prozesses sollten beide Akteure bezüglich ihrer Partnerschaft wieder handlungs- und entscheidungsfähig sein. Und im Idealfalle selbstverständlich: gemeinsam.

EMDR

Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), ist eine wirkungsvolle und effektive Form der Psychotherapie, belastende Erinnerungen und Gefühle abzubauen. Urspünglich aus der Traumatherapie stammend, wird diese Methode inzwischen auch sehr erfolgreich bei diversen anderen Indikationen angewandt. In der Regel ist mit wenigen Sitzungen eine deutliche Linderung einer Symptomatik (emotionalen Belastung) herbeizuführen.

In der praktischen Umsetzung sieht das wie folgt aus: Der Klient nähert sich gedanklich noch einmal der belastenden Zeit, bis er diese aus sicherer Distanz betrachten kann. Das Besondere: Während er dies tut, folgen seine Augen unablässig der Hand des Therapeuten, welche ein rhythmisches Bewegungsmuster vorgibt. Unter Einfluss dieser bilateralen Stimulation beginnt das Gehirn, die Erinnerung ein weiteres Mal zu verarbeiten. In gewisser Weise ähnelt die Wirkweise also der des REM-Schlafes. Jener Schlafphase, die für ihre Augenbewegungen hinter geschlossenen Lidern bekannt ist, während das Gehirn die Geschehnisse des Tages verarbeitet. Dieser Prozess wird in einer EMDR-Sitzung bewusst nachgebildet. Das Erlebte wird hierdurch inhaltlich nichtz gelöscht, doch verliert es seine emotionale Intensität. Bis es schließlich gelingt, das Ereignis angemessen in den Pool der Lebenserinnerungen zu integrieren.

Therapeutische Beratung für Männer

Selbstverständlich richtet sich das Angebot dieser Praxis an Frauen und Männer gleichermaßen. Dass Männer hier eine eigene Ansprache erhalten liegt daran, dass diese sich in den tradierten Formen der Psychotherapie regelmäßig unwohl fühlen. Männer haben nicht nur andere Sorgen und Probleme als Frauen, sie bringen ihre Themen auch auf eigenen Wegen zur Sprache. Ebenso präferieren sie männerspezifische Lösungsstrategien. In der Praxis haben sich Termine bewährt, die diese Unterschiede berücksichtigen.

Paartherapie Psychotherapie

Kontakt

Dirk Petereit
Praxis für psychosoziale Beratung und Psychotherapie
Waitzstraße 3
24105 Kiel

mobil      0176 – 55 65 75 55
e-mail     kontakt@dirk-petereit.de

Hinterlassen Sie gerne eine Nachricht.
Ich melde mich bei Ihnen zurück.

Information

Mein Angebot umfasst die Beratung von Einzelpersonen und Paaren.

Termine finden nach Vereinbarung statt. Das Honorar beläuft sich auf € 90,- für Einzeltermine (60 Min.), € 125,- für Paare (90 Min,) und € 125,- für EMDR-Einheiten (90 Min.). Es wird am Ende der jeweiligen Stunde gegen Quittung beglichen; wahlweise per Kartenzahlung oder in bar.

Bitte beachten Sie, dass die Honorare von Heilpraktikern, beschränkt auf das Gebiet für Psychotherapie nur in Ausnahmefällen durch die gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden. In der Regel sind die Kosten von Ihnen selbst zu tragen. Bei Privatversicherten bzw. einer entsprechenden Zusatzversicherung kann das Honorar übernommen bzw. bezuschusst werden. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Kosten, die im Zuge einer Heilbehandlung entstehen, steuerlich geltend gemacht werden können. Dies gilt auch für therapeutische Kosten.